durchschnittstemperatur leipzig

immobilien kaufen leipzig

Marienbrunn ist ein sehr ruhiges Wohnviertel, welches nah an dem alternativen Connewitz liegt. In Marienbrunn finden Sie hauptsächlich Ein- und Zweifamilienhäuser mit großzügigen Gärten. Der ältere Kern des Stadtteils geht auf das Jahr 1913 zurück, damals wurde Marienbrunn als Gartenstadt angelegt. Die alten Gebäude sind mittlerweile großflächig saniert und durch Neubauten ergänzt worden. Immobilien in Marienbrunn sind vor allem aufgrund der großen Gärten und der idyllischen Wohnlage sehr begehrt. Noch liegen die Preise im oberen Mittelfeld. Unsere Makler in Leipzig empfehlen deshalb, mit einem Hauskauf in Marienbrunn nicht zu lange zu warten, da mit schnellen Preissteigerungen zu rechnen ist.

Laut einer EU-weiten Umfrage ist Leipzig eine der lebenswertesten Städte Europas. Die anhaltend positive Entwicklung auf dem Immobilienmarkt hat unsere Stadt zu einem der innovativsten Immobilienstandorte Deutschlands gemacht. Die Nachfrage steigt und damit auch das Angebot. In fast allen Gebieten werden Häuser und Wohnungen saniert und Neubauten errichtet. Besonders beliebt sind Wohnungen und Einfamilienhäuser mit 3-5 Zimmern und ca. 80-250 qm Wohnfläche.

Leipzig ist der Kern des Liniennetzes der S-Bahn Mitteldeutschland. Sechs der insgesamt elf Linien bilden zusammen mit der Straßenbahn das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs und eine wichtige Anbindung an die Region und ins benachbarte Halle. Stammstrecke der S-Bahn bilden die durch den City-Tunnel verbundenen unterirdischen S-Bahnhöfe Hauptbahnhof (tief), Markt, Wilhelm-Leuschner-Platz und Bayerischer Bahnhof sowie die oberirdische Station Leipzig MDR. Im Leipziger Stadtgebiet befinden sich insgesamt 30 S-Bahnhöfe. Endpunkte der S-Bahnstrecken sind unter anderem Oschatz, Zwickau, Geithain und Bitterfeld. Nach Halle verkehren zwei Linien, eine davon über den Flughafen Leipzig/Halle. 2015 erfolgen Erweiterungen des Netzes bis Dessau und Lutherstadt Wittenberg.

1701 wurde in Leipzig die Straßenbeleuchtung eingeführt. Etwa 700 nach Amsterdamer Vorbild gefertigte und mit Öl betriebene Laternen wurden am Abend des 24. Dezember 1701 erstmals angezündet. Dafür setzt die Stadt sogenannte Laternenwärter ein, die dafür sorgen müssen, dass die Laternen nach einem festen Brennplan rechtzeitig angezündet und gelöscht werden. Während des Siebenjährigen Krieges war Leipzig zwischen 1756 und 1763 von Preußen besetzt.

Durch die hohe Zahl der Abwanderungen nach 1989 standen erheblich mehr Wohnungen zur Verfügung, als nachgefragt wurden. Denn nach dem Mauerfall sorgten die vermeintlichen Vorzüge des Westens für zahlreiche Umzüge nach Westdeutschland. So hat Leipzig seit 1989 fast 100.000 Einwohner verloren. Die Folgen der Abwanderung sind bis heute zu spüren: Noch immer besteht bei den Immobilien in Leipzig insgesamt gesehen ein Überangebot. Insbesondere bei Wohnungen zum Mieten haben Interessenten eine attraktive Auswahl.

Leipzigs beherrschende Rolle im deutschsprachigen Verlagswesen und Buchgewerbe erreichte im späten 19. Jahrhundert und bis zum Ersten Weltkrieg seinen Höhepunkt. 1914 war etwa ein Zehntel der Stadtbevölkerung von etwa 600.000 Menschen in diesen Bereichen tätig. Der hiesige Kommissionsbuchhandel stellte alle anderen Städte weit in den Schatten. 1914 wurden im Statistischen Jahrbuch allein 323 Druckereien mit 18.307 Beschäftigten verzeichnet. Etliche renommierte Verlage wie Reclam, Teubner, Brockhaus, das Bibliographische Institut, Seemann, Baedeker, Hirzel, Barth und Velhagen & Klasing, im Musikalienhandel Breitkopf & Härtel, C. F. Peters und Friedrich Hofmeister, hatten hier ihren Sitz. Mit dem Deutschen Buchhändlerhaus, dem Deutschen Buchgewerbehaus und der Deutschen Bücherei saßen auch die zentralen Institutionen der Buchbranche und des Bibliothekswesens in Leipzig, wo sie sich im Graphischen Viertel östlich der Altstadt konzentrierten, der dichtesten Konzentration derartiger Betriebe und Einrichtungen in Europa. Hinzu kamen diverse Zuliefererindustrien für Maschinen, Farben, Papier, Einbände.

Butterling immobilien ist ein führender Anbieter von Immobiliendienstleistungen in Leipzig, Deutschland.Wir bieten unseren Kunden eine breite Palette von Dienstleistungen, darunter den Kauf und Verkauf von Wohnungen, Häusern und Gewerbeimmobilien. Außerdem bieten wir Hausverwaltungsdienste und eine breite Palette anderer Immobiliendienstleistungen an. Wir sind ein familiengeführtes Unternehmen, das seit über 40 Jahren in Leipzig ansässig ist. Wir sind bestrebt, unseren Kunden die höchste Servicequalität und das bestmögliche Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten. Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Zuhause in Leipzig sind, würden wir uns freuen, Ihnen bei der Suche nach der perfekten Immobilie helfen zu können. Wir haben eine große Auswahl an Immobilien und helfen Ihnen, die perfekte Immobilie für Ihre Bedürfnisse zu finden. Wenn Sie Interesse am Kauf einer Immobilie in Leipzig haben, nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf. Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen und freuen uns darauf, Ihnen bei der Suche nach der perfekten Immobilie zu helfen.

Auf der Radrennbahn Alfred-Rosch-Kampfbahn in Kleinzschocher finden seit 1949 Bahnradsportveranstaltungen statt, deutsche Bahnmeisterschaften, früher DDR-Meisterschaften. 1960 wurden auf ihr die Bahn-Weltmeisterschaften ausgetragen sowie 1981 die Juniorenweltmeisterschaften. 1988 war sie Ziel der Internationalen Friedensfahrt.

Schulen in Trägerschaft der Stadt Leipzig:Anton-Philipp-Reclam-Schule |Friedrich-Arnold-Brockhaus-Schule |Friedrich-Schiller-Schule |Goethe-Gymnasium |Gustav-Hertz-Schule |Gymnasium Engelsdorf |Humboldtschule |Immanuel-Kant-Schule |Johannes-Kepler-Schule |Leibnizschule |Louise-Otto-Peters-Schule |Max-Klinger-Schule |Neue Nikolaischule |Robert-Schumann-Gymnasium |Gerda-Taro-Schule |Thomasschule zu Leipzig |Werner-Heisenberg-Schule |Wilhelm-Ostwald-Schule

Im Jahre 2016 erbrachte Leipzig ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 19,872 Milliarden Euro und belegte damit Platz 17 innerhalb der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung. Der Anteil an der Wirtschaftsleistung des Bundeslandes Sachsen betrug 16,8 Prozent. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 35.123 Euro (Sachsen: 28.947 Euro, Deutschland 38.180 Euro). In der Stadt gab es 2016 ca. 328.700 erwerbstätige Personen. Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 6,1 Prozent und damit leicht über dem Durchschnitt von Sachsen mit 5,6 Prozent.

Die sächsische Metropole hat als Musikstadt eine große Tradition. Auf der ganzen Welt denkt man an Bach, wenn von Leipzig die Rede ist. Aber auch andere bedeutende Musiker wie Felix Mendelssohn Bartholdy, Edvard Grieg, Gustav Mahler, Clara und Robert Schumann haben hier gewirkt, Hanns Eisler und Richard Wagner wurden hier geboren. Der geistige Reichtum und die kulturelle Vielfalt spiegeln sich auch in den Museen und ihren Sammlungen wider. Leipzig profitiert sowohl von seinen reichen kulturellen Traditionen als auch von kreativen Freiräumen, die sie Besuchern und Bewohnern bietet.

In Leipzig gibt es zehn Stadtbezirksbeiräte, 14 Ortschaftsbeiräte und zehn Fachbeiräte. Sie setzen sich jeweils aus Mitgliedern der Stadtverwaltung und gewählten oder ernannten sachkundigen Einwohnern zusammen. Die Beiräte können keine rechtlich bindende Entscheidung treffen, haben aber Anhörungspflicht und die Möglichkeit, selber Angelegenheiten vorzubringen, mit denen sich die Ausschüsse des Stadtrats beschäftigen müssen.

Hier finden Sie Wohnungen aus vielen Immobilienportalen und mit einer einfachen und schnellen Wohnungssuche dank intuitiver Filtermöglichkeiten haben Sie Ihre Traumimmobilie immer zur Hand. Merken und empfehlen Sie ein Zuhause oder informieren Sie sich per E-Mail über die neuesten Mietobjekte in Leipzig. Ein-Klick-Anzeige von provisionsfreien Mietobjekten, Sie können Ihr Einfamilienhaus privat vermieten oder Ihr Haus bei einem Leipziger Immobilienmakler finden.

immobilienanbieter leipzig

immobilienanbieter leipzig

Im Vergleich der Top-8-Städte Deutschlands weist Leipzig noch die moderatesten Preise auf sowohl im Kauf- als auch im Mietsegment. Gleichzeitig zeigt der Trend aber auch hier nach oben, was das große Potenzial des Immobilienmarktes in Leipzig zusätzlich unterstreicht, lässt Immobilienexperte Daniel Ritter wissen.

Im Fall von Wohnungseigentum werden zusätzlich die "Teilungserklärung" und der Zahlungsplan benötigt. Handelt es sich bei der Immobilie um ein Ertragsobjekt, spielen auch die Mietverträge, die Mietaufstellungen sowie die Abrechnung zu den Bewirtschaftungskosten eine Rolle. Wenn Sie uns mit der Wertermittlung beauftragen, beschaffen wir uns alle noch notwendigen Unterlagen.

Die Gründerzeitvilla gehört zum Leipziger Stadtbild und zieht Paare und Familien an. Nicht zuletzt wünschen sich viele Unternehmen eine repräsentative Villa als Firmensitz. Das locker bebaute grüne Villenviertel im Süden von Gohlis liegt zentrumsnah und zugleich nah am Leipziger Owald und zählt damit nicht umsonst zu den teuersten Stadtteilen der Stadt. Preise für 4.500 qm sind hier keine Seltenheit, doch je nach Ausstattung und Lage gibt es zwischen einzelnen Angeboten teilweise große Unterschiede. Im Grundstücksmarktbericht werden die Daten der verkauften Villen nicht gesondert betrachtet und sind Teil der Einfamilien- und Mehrfamiliendaten.

Sie haben ein anderes Anliegen und finden sich hier nicht wieder? Zögern Sie nicht, rufen Sie an – dann können wir gemeinsam den Beratungsumfang für Ihre individuelle Situation abklären. Sie erläutern Ihr Anliegen und ich sage Ihnen, was Sie benötigen – ganz unverbindlich und kostenfrei.

Als erfahrener und unabhäng­iger Sach­verständiger stehe ich Ihnen für eine professionelle / fundierte Ver­kehrs­wertermittlung in Leipzig gern zur Seite. Tätigkeitsschwerpunkt meiner Arbeit ist die Immobilienbe­wertung mit den angrenzenden Landkreisen und den Städten Delitzsch, Eilenburg, Wurzen, Grimma, Borna, Markkleeberg und Schkeuditz. Darüber hinaus bietet Ihnen das Sachverständigenbüro zusätzliche Serviceleistungen und Angebote zur Beschaffung der not­wendigen Unterlagen an und ist auch Ihr Ansprechpartner für Wertermittlung, bei denen Sie nicht Vorort sein können.

Die Nikolaikirche war einer der wichtigsten Orte der Friedensgebete und Ausgangspunkt der Montagsdemonstrationen in Leipzig, einem wesentlichen Bestandteil der politischen Wende in der DDR. Sie wurde ab 1165, dem Jahr der Vergabe des Stadtrechts, im romanischen Stil errichtet und im Spätmittelalter zu einer gotischen Hallenkirche umgestaltet. Unmittelbar neben der Nikolaikirche befindet sich die Alte Nikolaischule.

Die richtige Kapitalanlage-Immobilie in Leipzig, einer 300 Quadratkilometer großen sächsischen Metropole mit 590.000 Einwohnern, zu finden, ist im Grunde einfach, aber gar nicht so einfach. Die zehn Leipziger Stadtteile gliedern sich in Dutzende Ortsteile und Ortsteile. Die Innenstadt, oder anders gesagt Leipziger Innenstadt, ist von einem Ring umgeben. Die Innenstadt außerhalb des Rings ist vor allem eine Mischung aus Wohn- und Gewerbegebieten, die von Handwerk über Dienstleistungen bis hin zu Industrie reichen. Das Musikviertel hat sich zu einem Mekka für private und institutionelle Investoren entwickelt. Das gesamte Areal rund um den Clara-Zetkin-Park, dem größten öffentlichen Parkhaus Leipzigs, bleibt ein Immobiliengeheimnis für Kapitalanlage und Eigennutzung.

immobilien kaufen leipzig

mehrfamilienhaus in leipzig kaufen

Am 1. Oktober 1879 wurde der Reichsgerichtshof in Leipzig als höchstes Zivil- und Strafgericht des Deutschen Reiches, gegründet 1871, errichtet. Es fungiert als heutiges Bundesgericht und wurde 1895 im neuen Reichsgerichtsgebäude (Sitz des Bundesverwaltungsgerichts) untergebracht. Während des Leipziger Prozesses wurde versucht, die Verbrechen des Ersten Weltkriegs aufzuarbeiten und die dortigen Täter zu überführen. In der Weimarer Republik spielte der Reichsgerichtshof in seinem Urteil zum sogenannten Preußenstreik vom 25. Oktober 1932 eine umstrittene Rolle auf dem Weg der Nationalsozialisten zur Macht. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurde der Reichstag zunehmend von Hitlers Regime instrumentalisiert. Es handelte von Marinus van der Lubbe im Reichstagsbrandprozess im Dezember 1933. Er wurde zum Tode verurteilt und im Januar 1934 in Leipzig hingerichtet. Die Freisprüche anderer Angeklagter führten zur Einrichtung der Volksgerichte, um die Prozesse auf Landesverrat und Fälle von Landesverrat zu konzentrieren. Bis Kriegsende waren die Gerichtsurteile verschärft und viele Urteile in Todesurteile umgewandelt worden. Das Gericht wurde 1945 aufgelöst.

In Leipzig sind große Namen wie Siemens, DHL und BMW unter den größten Arbeitgebern der Stadt vertreten. Auch der MDR bietet eine Vielzahl an Arbeitsplätzen, vor allem für die Medienbranche. Das Universitätsklinikum Leipzig bietet unterschiedliche Beschäftigungen im Gesundheitsbereich an. Wie es zu jeder Großstadt dazu gehört, sind auch einige Startups in Leipzig vertreten, die den Arbeitsmarkt abwechslungsreich gestalten. Wer für den Beruf in die Stadt zieht, ist mit einem Immobilienmakler in Leipzig bestens beraten.

In der Arena Leipzig wurde 2003 die 1. Hallenhockey-Weltmeisterschaft in der Halle und 2015 die 4. Hallenhockey-Weltmeisterschaft ausgetragen. Es traten sowohl bei den Herren wie bei den Damen 12 Nationalmannschaften an. 2005 wurde in Leipzig die Feldhockey-Europameisterschaft der Herren ausgetragen.

Typischerweise ist die Anzahl von Einfamilienhäusern mit Garten in Großstädten begrenzt, während die Nachfrage besonders bei Familien nach wie vor hoch ist. In Leipzig sanken die Verkaufszahlen für Grundstücke mit Einfamilienhäusern 2018 zwar leicht, blieben aber auf hohem Niveau, während die Umsätze weiter anzogen. Beim Verkauf von 535 Einfamilienhäusern wurde 2018 ein Gesamtumsatz von 147 Mio. Euro und damit 6 % mehr als 2017 erzielt. Am höchsten war das Preisniveau mit durchschnittlich 3.084 /m² wertrelevanter Geschossfläche bei neugebauten Einfamilienhäusern, was einer Steigerung von 100 % in den letzten sieben Jahren entspricht. Für sanierte freistehende Einfamilienhäuser waren noch 2.456 /m² fällig, auch hier war ein starker Anstieg zu verzeichnen. Die Preise für sanierte Doppelhaushälften lagen etwas darüber, was u. a. auf deren Wohnlage zurückzuführen ist. Die Kauffälle für neugebaute Einfamilienhäuser konzentrierten sich besonders auf den Norden und Osten der Stadt, während Doppelhaushälften vor allem in den Bezirken Nordost und Südost verkauft wurden.

Das Stadtgeschichtliche Museum ist im Alten Rathaus beheimatet. Darüber hinaus besitzt es Nebenstellen mit dem ältesten Kaffeehaus Deutschlands Zum Arabischen Coffe Baum, dem Schillerhaus, in dem Friedrich Schiller den Sommer 1785 verbrachte, dem 1977 gegründeten Sportmuseum Leipzig und dem Völkerschlachtdenkmal. Das Zeitgeschichtliche Forum in der Innenstadt untersteht als Bundeseinrichtung dem Bundeskanzleramt. Es stellt die Geschichte Deutschlands vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart mit Schwerpunkt auf der Geschichte der DDR dar. Die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ im ehemaligen Sitz der Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit arbeitet die Mechanismen des Repressionsapparats in der DDR auf. Zum Thema der Völkerschlacht gibt es in Leipzig und Umgebung noch weitere Museen, wie das Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz, das Sanitäts- und Lazarettmuseum Seifertshain, das Körnerhaus Großzschocher, das Memorialmuseum Liebertwolkwitz und das Regionalmuseum im Torhaus Markkleeberg.

Im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten ist das Leben in der sächsischen Metropole recht günstig: Das schlägt sich auch in den Leipziger Immobilienpreisen nieder. Derzeit sind innenstadtnahe, umfangreich sanierte Wohnungen und Häuser noch bezahlbar. Beliebte Gegenden sind zum Beispiel Plagwitz, Connewitz, Gohlis-Süd oder die südlichen Vororte.

Viele Hauskäufer zögern, einen Makler zu beauftragen, da sie Maklerprovisionen zahlen müssen. Manchmal kann dies jedoch eine gute Idee sein! Der Makler kennt den regionalen Verkaufspreis und kann den tatsächlichen Preis der Wunschimmobilie ermitteln. Makler nehmen an Inspektionen teil und helfen bei der Ausarbeitung von Kaufverträgen. Mit unserer Agentensuche finden Sie den passenden regionalen Agenten!

mehrfamilienhaus in leipzig kaufen

hauskauf in leipzig

In Leipzig haben die Krankenhausgesellschaft Sachsen, der Verband der Privatkliniken in Sachsen und Sachsen-Anhalt und die Landesgeschäftsstelle Sachsen der Barmer GEK ihren Sitz. 1900 wurde in Leipzig der Hartmannbund, ein freier Berufsverband aller Ärzte, Zahnärzte und Medizinstudenten in Deutschland, gegründet.

Leipzig ist eine große Stadt mit einem boomenden Wohnungs- und Häusermarkt. Als Immobilienmakler in Leipzig betreut man viele verschiedene Bauobjekte, sowie Villen, Gewerbeimmobilien, Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser oder Mietwohnungen. Das große Immobilienangebot der Stadt Leipzig erstreckt sich auch auf die nähere Umgebung und bietet große Möglichkeiten bei der Wohnungssuche im Raum Leipzig. Die Stadt Leipzig mit ihren vielen Grünflächen und Parks bietet einen blühenden Wohnungsmarkt in der Nähe von freien Naturflächen. Wir bieten Ihnen Immobilien nach Ihren Wünschen, hier finden Sie Ihre Traumimmobilie in der Stadt Leipzig. Egal ob Sie vorhaben, eine Immobilie zu kaufen oder zu mieten, wir sind Ihr Ansprechpartner für Immobilien aller Art in Leipzig. Neben umfangreichem Service bieten wir Ihnen Professionalität und Fachkenntnisse im Bereich Immobilien in Leipzig. Die verschiedenen Objekte der Stadt offerieren eine große Auswahl im Bereich Vermietung, Kauf und Verkauf von Immobilien und die Firma Butterling Immobilien - Immobilienmakler Leipzig ist hier Ihr professioneller Dienstleister für das komplette Immobilienangebot.

Typisch für Leipzig ist die recht gleichmäßige Infrastruktur der Stadt, die sich auf viele Stadtteilzentren verteilt, die sich wiederum um das bedeutende Zentrum gruppieren. Dem entsprechend fanden Kauf- und Bauaktivitäten im ganzen Stadtgebiet statt, wobei man in den verschiedenen Immobilienbereichen lokale Schwerpunkte ausmachen konnte. Noch immer dominiert trotz stark gestiegener Preise beim Geschosswohnungsbau der Bezirk Mitte, hier rechnen Investoren weiterhin mit einem hohen Wachstumspotenzial. Auch im Bezirk Nord ist hier eine rege Kauf- und Bauaktivität feststellbar, während parallel dazu die Grundstückspreise weiter steigen. Wo es viele Freiflächen in Stadtnähe gibt, möchten viele Familien Einfamilienhäuser bauen. Auch hier dominiert der Bezirk Nord, daneben wurden noch in den Bezirken Ost und Nordwest zahlreiche Grundstücke verkauft. Sanierte Mehrfamilienhäuser wurden 2018 fast im gesamten Stadtgebiet im größeren Umfang verkauft, nur die Bezirke Nordost (15 Kauffälle), Mitte (14 Kauffälle) und Nordwest (13 Kauffälle) fallen hier etwas aus dem Rahmen. Unsanierte Mietshäuser wurden in nennenswerter Zahl dagegen nur noch im Bezirk Alt-West und im Osten der Stadt veräußert, wo sich auch die Viertel mit dem größten Entwicklungspotenzial befinden.

Leipzigs Immobilienprognose ist kurz und bündig. Ob komplettes Wohnhaus mit und ohne Gewerbe oder eigenständige Eigentumswohnung in gehobener Wohnlage, jede Immobilie in Leipzig eignet sich ideal als Kapitalanlage. Das Risiko ist minimal, und sowohl für On-Market- als auch für Off-Market-Immobilien werden positive Renditen erwartet. Der selbstbewusste Marketingslogan passt perfekt zur wachsenden Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeflächen in den 2020er Jahren: Leipzig, we are the city!

Die seit dem 1. Januar 1917 bestehenden Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) unterhalten in der Stadt insgesamt 13 Straßenbahnlinien, 51 Buslinien und zwei Ridepooling-Bediengebiete. Auf wichtigen Straßenbahnstrecken, die einen Stadtbahnausbau erlauben, wird dieser nach und nach vorangetrieben. Dieser Ausbau ist bei den Linien 15 (mit Ausnahme von zwei Teilstücken) und 16 bereits erfolgt. Die Linien 11 und 7 (Ostabschnitt) sind die nächsten Strecken, auf denen der Stadtbahnausbau vorgesehen ist. Darüber hinaus finden an weiteren Linien Ausbauarbeiten statt. Es wurden jedoch einige weniger stark frequentierte Straßenbahnlinien eingestellt. Der Nordabschnitt der Linie 14 wurde im Dezember 2008 aufgegeben – dagegen ist der Westabschnitt selbiger Linie erhalten geblieben. Im Oktober 2010 wurden im Zuge der Einführung des neuen Busnetzes die Linien 2 und 8 auf ihrem jeweiligen Westabschnitt um einige Haltestellen gekürzt. Die Busnetzreform vom Oktober 2010 war eine Reaktion auf die sich verschiebende Einwohnerverteilung in den Stadtteilen sowie die bevorstehenden Veränderungen im S-Bahn-Netz. Nach der Einführung der neuen S-Bahn Mitteldeutschland wurde 2015 die Straßenbahnlinie 9 zwischen Connewitz und Markkleeberg-West eingestellt.

garage kaufen leipzig

Leipzig Am Roßplatz südlich der Leipziger Innenstadt herrscht Markttreiben an diesem Juninachmittag, der 115 Meter hohe Rathausturm, ein Wahrzeichen der Stadt, ragt derweil mächtig und unbewegt aus einem Busch hervor. Ein paar Schritte weiter: ein gepflasterter Weg, eine grobschlächtige Kiesfläche, ein Teerplatz, eingezäuntes Brachland. Kurz: der Wilhelm-Leuschner-Platz.

Für den Güterverkehr gibt es Güterbahnhöfe in den Stadtteilen Wahren und Engelsdorf. Außerdem wurde in der Nähe des Schkeuditzer Kreuzes für den Warenumschlag zwischen Straße und Bahn ein großes Güterverkehrszentrum eingerichtet sowie ein Güterbahnhof auf dem Gelände des DHL-Hubs auf dem Flughafen Leipzig/Halle.

Am Augustusplatz, der östlichen Grenze der Innenstadt, befinden sich das Neue Gewandhaus und das Opernhaus. Beide sind moderne Neubauten, die an der Stelle von im Zweiten Weltkrieg zerstörten Kulturhäusern errichtet wurden. Das Opernhaus wurde zwischen 1956 und 1960 am Ort des Vorgängerbauwerks errichtet und nimmt dessen spätklassizistische Formen vereinfacht auf. Der Bau gilt durch seine Verbindung von Tradition und Moderne als ein Musterbeispiel der DDR-Architektur jener Zeit. Das am Standort des ehemaligen Städtischen Museums erbaute Neue Gewandhaus war der einzige vollwertige Konzertsaalneubau der DDR und gehörte zu ihren aufwändigsten Bauprojekten. Auffällig ist die hohe Glasfront, auf die ein massiver Betonsims gesetzt ist. Mit dem Neubau moderner Kulturhäuser wurde in Leipzig ein anderer Weg gewählt als in Berlin und Dresden, wo Konzerthaus und Semperoper detailgetreu wiederaufgebaut wurden. Dies hatte neben Kostenaspekten konzeptionelle Gründe, da der damalige Karl-Marx-Platz in seiner Gesamtheit ein von sozialistisch geprägten Gestaltungsgrundsätzen geprägtes Antlitz erhalten sollte.

Leipzig ist nicht nur die größte Stadt Sachsens, sondern auch ein wichtiger Bildungsstandort und Sitz zahlreicher namhafter Unternehmen. Durch die aktive Kulturszene und das vielfältige Angebot an Naherholungsmöglichkeiten kann die Stadt auch bei Kaufinteressenten punkten. Die Attraktivität der Stadt wird vor allem durch die positive Bevölkerungsentwicklung noch einmal unterstrichen. Wohnraum in der Region ist äußerst begehrt: Immobilien verweilen nicht lange auf dem Markt, die tatsächliche Preisentwicklung für den Zeitraum 2012 bis 2021 zeigt einen deutlichen Aufwärtstrend. Im aktuellen Marktbericht für Wohnimmobilien in Leipzig analysieren die VON POLL IMMOBILIEN Experten (www.vonpoll.com) nicht nur die Entwicklung der sächsischen Großstadt, sondern geben zusätzlich einen interessanten Einblick in die Trend- und Premiumlagen.

Interessenten für die Anmietung von Renditeobjekten suchen zentrale bis einfache Lagen in den nordöstlichen Stadtteilen Schönefeld-Abtnaundorf und Volkmarsdorf in Neustadt-Neuschönefeld. Wenn Sie Immobilien in Teilen der unteren bis mittleren Gegenden der Stadt kaufen möchten, können Sie gute Gewinne erzielen, indem Sie sie an Ihren Wohnraumbedarf anpassen. Während Immobilien mit zwei oder drei Schlafzimmern überversorgt sind, übersteigt die Nachfrage nach Wohnungen mit einem Schlafzimmer und Wohnungen mit vier oder mehr Schlafzimmern das verfügbare Angebot.

In Grünau, ebenfalls südwestlich des Stadtzentrums, ist das Schönauer Viertel in der Entwicklung. In manchen Arealen sind die Bautätigkeiten schon abgeschlossen, in anderen Gebieten des Schönauer Viertels werden noch neue Häuser gebaut oder weitere Bebauungspläne erarbeitet. Der Kulkwitzer See liegt als Naherholungsgebiet vor der Haustür. Gute Infrastruktur und Anbindungen an den öffentlichen Nahverkehr sind bereits vorhanden. Wohnen im Grünen mit kurzen Wegen in die City ist hier möglich.

Neben der Gewässerverunreinigung brachte die Braunkohlebefeuerung veralteter Industrieanlagen, die teilweise noch dem Vorkriegsstandard entsprachen, sowie häuslicher Ofenheizungen eine sehr starke Luftverschmutzung mit sich. Die schwefel- und phenolhaltige Luft und der damit einhergehende saure Regen griffen Teile der Bausubstanz, vor allem die aus Sandstein, an. In den 1970er und 1980er Jahren galt Leipzig als eine der mit Umweltgiften am meisten belasteten Großstädte Europas. Nach der „Wende“ führten die Stilllegung der Altindustrie und die Modernisierung der Kraftwerke und häuslichen Heizungsanlagen sehr schnell zu erheblich verbesserten Wasser- und Luftverhältnissen und zu einer sichtbaren Erholung der Tier- und Pflanzenwelt. Leipzig zählt mit seinen zahlreichen Stadtparks, wie beispielsweise dem zentrumsnahen Clara-Zetkin-Park und dem Rosental, vielen neu geschaffenen Anlagen in den Wohngebieten sowie den traditionellen Schrebergartenvereinen zu den grünsten Städten Deutschlands. Der Grünflächenanteil wird mit rund 50 %, der Waldanteil mit etwa 7 % beziffert. Bis 2015 sollen der Waldanteil auf 10 % erhöht und Biotopverbünde ausgebaut werden. Leipzig ist seit 2007 Modellregion für das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben „Urbane Waldflächen“ des Bundesamtes für Naturschutz, wobei in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stadtämtern Wälder verschiedenen Typs auf innerstädtischen Brachflächen angelegt und deren Wirkung auf Klima, Erholungsvorsorge und Naturschutz untersucht werden sollen. Dabei existieren im innerstädtischen Bereich Flächenpotentiale von rund 1850 Hektar.

mehrfamilienhaus in leipzig kaufen
immobilien leipzig mieten

„Die Leipziger Immobilienpreise haben sich im 1. Quartal 2021 noch einmal deutlich nach oben entwickelt und seitdem auf einem guten Niveau stabilisiert, wobei in den Top-Lagen weiter mit einem leichten Anstieg zu rechnen ist. Die Zugkraft des Standortes Leipzig als Wirtschafts-, Universitäts- und Messestadt ist weiterhin enorm. Da die Immobilienpreise verglichen mit westdeutschen Metropolen immer noch niedrig sind, bleibt der Standort für auswärtige Kapitalanleger sehr attraktiv."

Die Bodenwerte sind laut Bericht in jeder Kategorie nochmals gestiegen. Ein Grundstück, auf dem ein Mehrfamilienhaus entstehen soll, koste mittlerweile durchschnittlich 961 Euro pro Quadratmeter. Im Falle eines sanierten Mehrfamilienhauses sind es 2300 Euro pro Quadratmeter.

Insgesamt besteht in Leipzig ein Überangebot an Wohnraum, jedoch übersteigt die Nachfrage nach Mietwohnungen mit Mieten unter 4,50 Euro pro Quadratmeter das vorhandene Angebot. Das ist das Ergebnis des im Juni 2013 veröffentlichten Marktbarometers 2012. Zum Vergleich: In Hamburg zahlt man für eine einfache Wohnlage mindestens 6 Euro pro Quadratmeter. In München beginnen die Kaltmieten bei 9,50 Euro. Mit Leipzigs günstigen Mieten können nur die Großstädte Hannover, Dresden und das Ruhrgebiet mithalten.

Leipzig hat ein umfangreiches Angebot an Häusern zum Kaufen. Natürlich muss man in der Leipziger City tiefer in die Tasche greifen, wenn man hier ein Haus kaufen will, aber dafür stehen einem kulturelle Highlights im Gewandhaus oder in den Museen zur Verfügung und die Einkaufsmöglichkeiten sind im Hauptbahnhof und der Fußgängerzone fast unbegrenzt. Durch die soziale Vielfalt und die Nähe zum Leipziger Auenwald ist der Stadtteil Connewitz bei Jung und Alt sehr beliebt. Wer hier ein Haus zu kaufen beabsichtigt, der hat es nicht weit in die City und in die Natur. Zudem pulsiert hier in den Kneipen, Bars und Cafés das Nachtleben der Stadt.

Zu den begehrtesten Lagen in Leipzig zählt der Norden, ebenso wie die Regionen westlich und südlich des Stadtzentrums. Für ein Ein- oder Zweifamilienhaus in der Premiumlage Schleußig mussten Kaufinteressenten im Jahr 2021 mit Kaufpreisen zwischen 625.000 Euro und 900.000 Euro rechnen. Zeitweise wurden sogar Spitzenpreise von bis zu 1,3 Millionen Euro erzielt. Vergleichbar hoch waren die Preise auch bei Verkäufen in Leutzsch. Neben Villen und Häusern aus den 1930er-Jahren gehören auch vermehrt Neubauten zu den gefragtesten Objekten in diesen Lagen. Während Neubauwohnungen im Zentrum-West Quadratmeterpreise zwischen 6.000 Euro und 8.000 Euro erzielen, zahlen Käufer für eine Bestandswohnung dort zwischen 5.000 /m² und 7.500 /m². Im Musikviertel können sogar Spitzenpreise von bis zu 10.000 /m² erreicht werden.

Um 900 wurden auf beiden Seiten des Flusses Pat slawische Siedlungen angelegt, wie die Ausgrabungen von Herbert Küas im Bereich des heutigen Matthäikirchhofs belegen. Leipzig wurde erstmals 1015 erwähnt, als Thietmar von Merseburg eine urbs Libzi (Linde) berichtete (Chronikon VII, 25). Die Stadt heißt auf Sorbisch und Polnisch Lipske ("Lindenort"). Die Stadt wurde 1165 gegründet, als der königliche Markgraf Otto von Meißen der Stadt Stadt- und Marktrechte an der Kreuzung von Via Regia und Via Imperii verlieh. Mit der Gründung der Stadt entstanden zwei große Kirchenbauten - die Thomaskirche und die St. Nikolaikirche. Der erste Hinweis auf die Münze Leipzig stammt aus einem Hochblatt mit der Aufschrift Markgraf Otto der Reiche MARCHIO OTTO DE LIPPI oder OTTO MARCHIO DE LIPPZINA.

immobilien leipzig mieten

Frequently Asked Questions


Die Immobilienpreise werden im Jahr 2022 weiter steigen. Erfahren Sie, wie sie sich nach Meinung von Experten in den nächsten Jahren entwickeln werden und wann und wo ein guter Zeitpunkt zum Investieren ist. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Aspekte, die die Preisstruktur von Immobilien bestimmen.

Wenn Sie in Deutschland eine Immobilie verkaufen, muss der Kaufvertrag von einem Notar beglaubigt werden. Die genauen Verkaufsdetails und sämtliche (mündliche) Absprachen müssen von den Vertragsparteien selbst im Vertrag festgehalten werden – und das in juristischer Fachsprache.

Zudem werden diverse Unterlagen benötigen Sie beim Immobilienverkauf. Dazu gehören z.B.: Aktueller Grundbuchauszug, der nicht älter als drei Monate ist. Grundrissse, Energieausweis, Baubeschreibung. Wohngeldabrechnung. aktueller Wirtschaftsplan. Teilungserklärung. Protokolle der Eigentümerversammlungen.

Zur Festlegung des Verkaufspreises muss auch der Immobilienwert ermittelt werden. Um den Immobilienwert zu ermitteln, sind die Faktoren wie Lage, Baujahr, Art und Größe der Immobilie, Zustand, Ausstattung, Energieeffizienz, Nutzung, Ausbaumöglichkeiten und Grundbucheinträge entscheidend.

Solange die Zinsen niedrig und die Nachfrage hoch sind, ist der Immobilienverkauf jetzt sinnvoll. Die Nachfrage hat ein Rekordniveau erreicht, wofür es mehrere Gründe gibt. Der wichtigste Grund liegt in den gegenwärtig niedrigen Zinsen. Die monatlichen Belastungen einer Finanzierung sinken dadurch erheblich, weswegen viele private Interessenten sich jetzt ihren Traum vom eignen Zuhause erfüllen möchten. 

Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Preise in den Metropolen zukünftig nicht mehr so rasant steigen werden. Eine Analyse der Deutschen Bank aus dem Jahr 2021 prognostiziert sogar, dass die Preise für Häuser in einigen Metropolen in den nächsten Jahren sinken könnten.

Wann Sie ein Haus verkaufen, hängt aber nicht nur von der Lage am Immobilienmarkt ab. 

Die zwei besten Jahreszeiten für den Immobilienverkauf sind der Herbst und das Frühjahr. Im Frühjahr wollen ganz viele Interessenten besichtigen: beim Frühjahrsputz merken viele, dass Sie sich gern einen Wechsel des Eigenheims wünschen.